zdi-FabLab@School
Zielgruppen:
Informationen zu Zielgruppen stehen nur bei Mitgliedslaboren zur Verfügung.
Name des Schülerlabors
zdi-FabLab@School
Profil des Schülerlabors
Techniken wie 3D-Druck, 3D-Scanning oder Laserschneiden in der Region verfügbar zu machen, das ist das Ziel des Projektes
„zdi-FabLab@school“. Dazu haben die Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal und das zdi-Zentrum Kamp-Lintfort ein Konzept des Massachusetts Institute of Technology (MIT) adaptiert, das weltweit vernetzt ist: das FabLab.
In der High-Tech-Werkstatt sollen Jugendliche, Studierende, Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen mit moderner Fertigungstechnologie vertraut gemacht werden. Das FabLab Kamp-Lintfort bietet dafür auf über 600m² nicht nur den Raum, sondern auch die nötigen Maschinen, um eigene Ideen zu verwirklichen. Schon jetzt bauen in kostenlosen Workshops des zdi-Zentrums Kamp-Lintfort Schülerinnen und Schüler ihren eigenen 3D-Drucker. Von der Grundstruktur über die Stepper-Motoren bis hin zur Integration des Arduino-Bausteins und der Software-Ansteuerung wird alles vermittelt, was es zur Inbetriebnahme eines eigenen 3D-Druckers braucht.
Das Angebot gehört zu den zdi-Schülerlaboren und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Kontaktdaten:
Kontaktdaten stehen nur bei Mitgliedslaboren zur Verfügung.
Post-Adresse:
Hochschule Rhein-Waal
zdi-Kamp-Lintfort
Friedrich-Heine-Allee 25
47475 Kamp-Lintfort
Deutschland
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Informationen zu den Schülerlabor-Kategorien stehen nur bei Mitgliedslaboren zur Verfügung.
Aktualisiert am 09.03.2018
.... Für Lehrkräfte