Schülerforschungszentrum TheoPrax
Öffnungs-Status
Generell geschlossen
Arbeiten in den Laboren des Fraunhofer ICT für Externe sind momentan nicht möglich.
Zielgruppen:
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Klasse 11
Klasse 12
Klasse 13
Spezielle Hochbegabten-Kurse
Name des Schülerlabors
Schülerforschungszentrum TheoPrax
Profil des Schülerlabors
Im Schülerforschungszentrum TheoPrax tragen Schülerinnen und Schüler ab Klasse Acht mit ihrer Arbeit an aktuellen forschungs- und firmenrelevanten Themen durch selbstbestimmtes Handeln und Lernen zu zukunftsorientierten Entwicklungen bei. Die Bearbeitung erfolgt in der TheoPrax-Methodik. Hauptziel ist es, Jugendliche zum Lernen und Problemlösen zu motivieren und die umweltrelevanten Aspekte dabei mit einzubeziehen. Das motivierte Arbeiten in Teams an Problemlösungen stärkt die fachlichen- und überfachlichen Kompetenzen. Die zu bearbeitenden Themen externer Partner werden meist unterrichtsintegriert bearbeitet, unter Nutzung der im Labor und im ICT zur Verfügung stehenden Kompetenzen und Ressourcen. Neben Projektarbeiten für SchülerInnen werden Lehrerfortbildungen angeboten
Besucher-Adresse:
Fraunhofer ICT
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7
76327 Pfinztal
Deutschland
Post-Adresse:
Fraunhofer ICT
TheoPrax Zentrum
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7
76327 Pfinztal
Deutschland
Gegründet
2003
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 08.07.2020
Angebote des Schülerlabors »Schülerforschungszentrum TheoPrax«
Projektarbeit mit Ernstcharakter
Zielgruppen:
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
Chemie - allgemein MINT - allgemein Naturwissenschaft - allgemein Umwelttechnik
Beschreibung
Wir bieten in jedem Schuljahr Projektthemen von externen Partnern zur lehrplanintegrierten oder additiven Bearbeitung durch betreute Schülerteams an. Schwerpunkt der Arbeiten im Schülerlabor TheoPrax sind die Projekte mit den Schülerteams. Beispiel hierfür: Bionistkästen – hier wurden im Auftrag und unter Betreuung des Fraunhofer ICT Nistkästen aus Bioschaum hergestellt, um bereits gefährdeten Tierpopulationen (z.B. Wasseramsel und Wildbienen) Nisthilfen anzubieten und ihr Fortbestehen zu sichern. Die Projektergebnisse waren so erfolgreich, dass 2 weitere Schülergruppen zurzeit dieses Projekt weiterentwickeln. Seit dem Schuljahr 2015/2016 sind wir ein Teilprojekt von KooBo – kooperative Berufsorientierung einem Projekt des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Hierzu werden auch Fortbildungen für LehrerInnen angeboten, damit diese in der TheoPrax-Methodik Schülerteams bei der Bearbeitung von Projektthemen externer Partner betreuen zu können.
Bei Fragen zu unseren angeboten wenden sie sich bitte an Frau Dr. Jakob. (monika.jakob@ict.fraunhofer.de) .
Aktualisiert: 01.12.2015
.... Für Lehrkräfte