KIT-Schülerlabor Molekularbiologie
Öffnungs-Status
Generell geöffnet
Zielgruppen:
Klasse10
Klasse11
Klasse12
Klasse13
Lehrer
Referendare
Maedchen
Hochbegabte
Themen:
Biotechnologie
Name des Schülerlabors
KIT-Schülerlabor Molekularbiologie
Profil des Schülerlabors
Das Schülerlabor Molekularbiologie gibt einen Einblick in moderne Methoden der Molekularbiologie, Biochemie und Gentechnik. Die Praktika zum genetischen Fingerabdruck, Restriktionsverdau, Proteinbiochemie und Enzymaktivität sind konzipiert für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Arbeiten im Labor.
Besucher-Adresse:
Karlsruher Institut für Technologie
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt
H.-v.-Helmholtz Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
Post-Adresse:
Karlsruher Institut für Technologie
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt
Hermann-von-Helmholtz Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
Gegründet
2001
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 20.12.2024
Angebote des Schülerlabors »KIT-Schülerlabor Molekularbiologie«
Genetischer Fingerabdruck
Zielgruppen:
Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13 Lehrkräfte Referendare Spezielle Mädchen-Kurse Spezielle Hochbegabten-Kurse
Dauer des Kurses
ganztägiger Kurs
Beschreibung
In diesem Praktikum isolieren die Jugendlichen ihre eigene DNA aus ihrer Mundschleimhaut und untersuchen mit Hilfe der PCR-Technik und Gelelektrophorese zwei Gene sowie einen nicht codierenden Abschnitt ihres Genoms.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Per Email
Telefonisch
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
technische Angestellte
Wissenschaftler
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: 11 bis 15 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Material online per Download abrufbar
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 20.12.2024
Plasmidisolation und Restriktionsverdau
Zielgruppen:
Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13 Lehrkräfte Referendare
Dauer des Kurses
ganztägiger Kurs
Beschreibung
In diesem Praktikum isolieren wir ein Plasmid aus einem Mikroorganismus. Wir untersuchen das Plasmid mit Hilfe von Restriktionsenzymen und erstellen eine Plasmidkarte, die zur Klonierung verwendet werden kann.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Per Email
Telefonisch
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
technische Angestellte
Wissenschaftler
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: 11 bis 15 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Material online per Download abrufbar
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 20.12.2024
Analyse von Proteinen
Zielgruppen:
Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13 Lehrkräfte Referendare
Dauer des Kurses
ganztägiger Kurs
Beschreibung
In diesem Praktikum isolieren wir qualitativ die Proteine aus verschiedenen bekannten und unbekannten Lebensmitteln, tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Wir trennen sie in der Gelektrophorese nach ihrer Größe auf und machen sie durch Färbung sichtbar. Die Jugendlichen identifizieren anhand des Proteinfingerprints aus welchem Organismus die unbekannten Lebensmittel stammen.
Proteinreiche Nahrung wird als gesundheitsfördernd und leistungssteigend beworben. Im quantitativen Teil des Praktikums bestimmen wir den Gesamtproteingehalt eines Nahrungsergänzungsmittels mittels Photometrie.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Per Email
Telefonisch
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
technische Angestellte
Wissenschaftler
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: 11 bis 15 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Material online per Download abrufbar
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 20.12.2024
Immobilisierung von Enzymen
Zielgruppen:
Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13 Lehrkräfte Referendare
Dauer des Kurses
ganztägiger Kurs
Beschreibung
In diesem Praktikum immobilisieren wir ein Enzym in dem wir es in eine Matrix einschließen. Anschließend untersuchen wir und die spezifische chemische Reaktion des Enzyms in Lösungen verschiedener pH-Werte und messen die Menge an gebildetem Produkt mittels Photometrie. Aus den gewonnenen Daten bestimmen wir das pH-Optimum des Enzyms.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Per Email
Telefonisch
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: 11 bis 15 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Material online per Download abrufbar
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 20.12.2024
.... Für Lehrkräfte