▶ SCHÜLERLABOR EINTRAGEN | START | SUCHEN | KATEGORIEN | LOGIN - INTERN
Schülerlabor-Atlas

Zurück

Schülerlabore in Bayern


58 Ergebnisse

BIOTOPIA Lab
BIOTOPIA Lab
BIOTOPIA

Das BIOTOPIA Lab bietet für Schülerinnen und Schüler einen modernen und attraktiven Lernort, der die Neugier auf das Leben und die Natur weckt, die Empathie für vielfältigste Lebensformen auf dem Planeten fördert und zum Handeln für die Zukunft unserer Erde anregt. Die lernplanbezogenen Workshops und Projekttage für alle Schularten und Altersstufen befassen sich mit biologischen und umweltwissenschaftlichen Themen. Durch eigenständiges Erforschen nach dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg und des Einbeziehens der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat der Besuch des BIOTOPIA Labs einen Erlebnischarakter.

Weitere Informationen ...

Chemie-Schülerlabor Erlangen-Nürnberg
Chemie-Schülerlabor Erlangen-Nürnberg
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Im Chemie-Schülerlabor Erlangen-Nürnberg erarbeiten Schüler:innen verschiedener Schulformen fachliche Inhalte der Chemie im Rahmen aktueller, gesellschaftlich relevanter Kontexte. Zurzeit können Interessierte am Projekt KOAla - "Auswirkungen des Klimawandels auf Ozeane und Atmosphäre im Schülerlabor untersuchen“ teilnehmen. Adressatengerecht werden die Auswirkungen des anthropogenen Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre und dessen Einflüsse auf das Ökosystem Ozean untersucht. Dabei steht die chemische Perspektive im Vordergrund, indem fachliche Inhalte aus den Bereichen „Säure-Base-Reaktionen“, „chemisches Gleichgewicht“ und „Gase und ihre Eigenschaften" vertieft werden.

Weitere Informationen ...

Demonstrationslabor Bio-/Gentechnik - [ Mitglied ]
Demonstrationslabor Bio-/Gentechnik
Universität Bayreuth

Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth
Deutschland

Der Lehrstuhl Biologie-Didaktik leitet das Lehr- Lern-Labor. Die Zielgruppen sind zunächst SchülerInnen und deren Lehrkräfte (regelmäßige Fortbildungsangebote); drittens Lehramtstudierende, die im Labor molekularbiologische Schulversuche durchführen und in einer Lehrveranstaltung Tutor- und Lehreraufgaben bei der Betreuung der Kurse übernehmen. Auch interessierte Besucher aus der Bevölkerung sind eingeladen. An acht Arbeitsplätzen können max. 32 SchülerInnen einen Tag im Labor verbringen, um selbstständig experimentell zentrale Fragestellungen und molekularbiologische Techniken mit Bezug zu den gültigen Lehrplänen kennen zu lernen. Die Schülerkurse sind in die fachdidaktische Forschung mit einbezogen (bislang 6 Promotions-arbeiten). Publikationen siehe: http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/didaktik-bio/de/pub/pub/pub_alle.php

Weitere Informationen ...

Digitales Labor - [ Mitglied ]
Digitales Labor
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Dr.-Muggenthaler-Straße 32
93413 Cham
Deutschland

„Dem Menschen des 21. Jahrhunderts bieten sich ungeahnte Chancen und neue Herausforderungen. Die „Digitale Revolution“ ist nicht nur technischer Fortschritt, sie verändert das individuelle und gesellschaftliche Leben fortgesetzt und tiefgreifend. Sie betrifft alle Menschen unseres Landes und durchdringt sämtliche Lebensbereiche. […] Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und deren Einfluss auf Arbeitsweisen und Methoden sind von zentraler Bedeutung für den Bildungsauftrag der Schule. Digitalisierung ist damit sowohl Gegenstand von Bildung als auch ein Werkzeug im Bildungsprozess. Im Bereich von Kunst und Kultur eröffnet sie zudem neue Zugänge.“ („Zukunftsstrategie der bayerischen Staatsregierung zur Digitalen Bildung in der Schule“, Januar 2016)
Grundvoraussetzung dafür, dass eine Schule dieser Aufgabe gerecht werden kann, ist zunächst die IT-Sachausstattung. Das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium hat diese Entwicklung schon früh aufgegriffen (z.B. drei Computerräume, Dokumentenkamera und Beamer sowie Lan und Wlan in jedem Unterrichtsraum, mobiler Klassensatz an Tablets). Das Digitale Labor ist nun ein weiterer Schritt in diese Richtung (z.B. digitale Sensoren, 3D-Drucker, CO2-Laser-Schneider, Laptops und Tablets an jedem Arbeitsplatz). Der Landkreis Cham als Sachaufwandsträger hat diese Initiative unter Einbeziehung der Förderungen durch den Masterplan BAYERN DIGITAL II und als MINT-Region stets unterstützt.
Parallel zu den Aktivitäten im Rahmen der Medienkompetenz (d.h. dem Lernen über Medien) soll auch die Mediendidaktik (d.h. das Lernen mit Medien) an unserer Schule noch stärker aufgegriffen werden. Hier setzt das Digitale Labor an. Das Arbeiten mit digital vernetzten Medien und Werkzeugen ist insbesondere im MINT-Bereich von großer Bedeutung. Die Schüler aller Schulen des Landkreises sollen – im Regelunterricht und darüber hinaus – in unserem Labor die Gelegenheit bekommen, bei vorgegebenen Versuchen oder eigenständigem Ausprobieren die vielfältigen kreativen Möglichkeiten und Vorteile digitaler Werkzeuge selbst zu erleben und zu erfahren. Nicht zuletzt leistet das Labor damit einen Beitrag zur Beseitigung des MINT-Fachkräftemangels.
Seinen Sitz hat das Digitale Schülerlabor am Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium, das bei der Einrichtung finanziell unterstützt wurde durch den Landkreis Cham als Sachaufwandsträger und als MINT-Region, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, der Raiffeisenbank Cham, der Volksbank Straubing und den vielen Crowd-Funding-Spendern. Es besitzt 16 Schülerarbeitsplätze und steht auch den anderen Schulen des Landkreises zur Verfügung. In diesem Labor können die Schüler unter Anleitung oder auch selbständig naturwissenschaftlich arbeiten. Gedacht ist dabei zum einen an kürzere Versuche mit einem Zeitbedarf von etwa zwei Unterrichtsstunden, die dadurch auch von Schülern anderer Schulen während der Unterrichtszeit bearbeitet werden können. Mit dem Schülerlabor werden aber ebenso tiefergehende Projekte möglich, die über einen längeren Zeitraum laufen, wie etwa Seminararbeiten, Abschlussarbeiten oder Wettbewerbsarbeiten (z. B. Jugend forscht) und Elektronikkurse.
Einige ausgewählte Beispiele sollen die angestrebte Themenvielfalt verdeutlichen:
• Digitale Spektrometer und eine leistungsstarke zugehörige Analysesoftware ermöglichen (unter Einbeziehung der Sternwarte am JvFG) die Untersuchung der Spektren der Sonne (Fraunhofer-Linien), weiterer Sterne oder interstellarer Nebelgebiete. Genauso können auch die Spektren anderer Lichtquellen (z.B. von unterschiedlichen Lampen und Flammen) analysiert werden.
• Mit Sensoren lassen sich Messdaten leicht und schnell erfassen, speichern und digital aufarbeiten. Langzeitmessungen oder die Erfassung von sehr schnell ablaufenden Vorgängen werden durch Sensoren deutlich vereinfacht oder gar erst ermöglicht.
• Die Module Analog- und Digitalelektronik sind so angelegt, dass mit Hilfe vieler kleinerer Bausteine bzw. Experimente nach und nach ein immer tieferes Verständnis für diese Disziplin reifen soll. Das Schülerlabor soll dabei Raum, Werkzeug, Material und Know-How bieten, um Schülern die Möglichkeiten zu geben, zunächst Schaltungen bzw. bestehende Projekte nachzubauen und in weiteren Schritten dann selbstständig elektronische Schaltungen zu entwerfen und zu testen. Das beginnt mit einfachen analogen Schaltungen, wie z.B. einem LED-Wechselblinker, einer Dämmerungsschaltung oder verschiedenen Verstärkern, die auf einem Transistor beruhen. Nach einem ersten Kennenlernen der Bauteile in Schaltungen der Analogelektronik, können dann in einem weiteren Schritt Microcontroller, wie Calliope, Arduino oder ESP8266-Node-MCU verwendet werden und damit Sensorwerte eingelesen, Aktoren angesteuert oder Informationen auf LED-Panels ausgegeben werden. Unter Verwendung des Einplatinenrechners RaspberryPi, der natürlich auch zur Steuerung von Projekten eingesetzt werden kann, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre durch Sensoren erhaltenen Werte in Datenbanken zu sammeln und graphisch aufbereitet auf einem Server zur Verfügung zu stellen. Auch reine Software-Projekte, wie ein Medienserver, ein selbst erstellter Web-Filter oder eine eigene Cloud sind damit einfach und kostengünstig umsetzbar. Im Zusammenwirken der einzelnen Schaltungen und Controller in größeren Projekten wird die Dimension des Begriffs Digitalisierung, wie er im aktuellen Sprachgebrauch verwendet wird, aber erst klar. Dieses Zusammenwirken ist die Grundlage für längerfristige Erweiterungsmodule (z. B. Wetterstation mit Raspberry Pi und Arduino, Bau eines selbstfahrenden Elektroautos, Bau einer vollautomatischen Produktionsstraße für ein Produkt aus verschiedenen Rohstoffen).
• Die Platine Calliope kann sowohl für kurze Versuche oder für eine ganze Unterrichtssequenz genutzt werden. Mit Hilfe der auf der Platine vorhandenen Sensoren können Umgebungsparameter erfasst und Reaktionen darauf erzeugt werden. Die Ausgabe erfolgt auf einer LED-Matrix, einer farbigen LED oder durch einen Lautsprecher. Mit Hilfe eines Steckbrettes können die auf der Platine vorhandenen Möglichkeiten ergänzt werden. So wird für die Schüler begreifbar, wie das am Computer gefertigte Programm auf einen Microcontroller übertragen wird und dort Reaktionen auf Umwelteinflüsse beobachtbar werden.
• Mit einem 3D-Drucker können viele praktische Dinge des Alltags designt und sofort gedruckt werden. Für die Schülerinnen und Schüler bietet der 3D-Drucker vielfältige Möglichkeiten, Interessen und MINT-Fächer zu verbinden, indem z.B. Schmuck oder andere ästhetisch-gestalterische Objekte am PC gezeichnet, mit den bestmöglichen Parametern in Maschinencode umgewandelt und anschließend gedruckt werden. Außerdem erlaubt ein 3D-Drucker dem Erfinderclub Nussknacker am Fraunhofer-Gymnasium die Herstellung und den Test von Prototypen für Erfindungen.
• Ähnliche kreative und künstlerische Möglichkeiten – allerdings nur für zwei Dimensionen – eröffnen sich bei einem CO2-Laser-Schneider. Hierfür lernen die Schülerinnen und Schüler – angeleitet oder im Selbststudium zu Hause –, 2D-Vektorzeichnungen in einfachen 2D-CAD-Freeware-Programmen zu erstellen. Diese digitalen Zeichnungen können kostenfrei von jedem in der Schule oder zu Hause angefertigt werden. Mit dem gewünschten Material (Holz, Kunststoffe, Metalle, Glas) kann dank der relativ hohen Schnittgeschwindigkeit von bis zu 100 mm/s (abhängig vom Material und der Materialdicke) das Werkstück hergestellt werden.

Ausgelöst durch technische Neuerungen ergeben sich in der Berufs- und Lebenswelt immer wieder neue Herausforderungen. Auf diese Situation muss die Schule eingehen. Im Digitalen Labor finden die Schüler die örtlichen und apparativen Voraussetzungen, den sinnvollen, aber auch kritischen Umgang mit digital vernetzten Medien kennenzulernen, auszuprobieren und einzuüben.

Weitere Informationen ...

Discovery und Voyager - [ Mitglied ]
Discovery und Voyager
Deutsches Museum Nürnberg

Augustinerhof 4
90403 Nürnberg
Deutschland

Die Labore des Deutschen Museums Nürnberg stehen für eine anschauliche Vermittlung von MINT-Themen, die Lust auf Naturwissenschaften machen. Dabei steht das eigene Experimentieren im Vordergrund. Fachlich orientieren wir uns an Themen, die auch in unseren Ausstellungen eine Rolle spielen.
Auf diese Weise nutzen wir die Möglichkeit, die mit den Händen erfahrenen Zusammenhänge mit Bezügen zu unseren Ausstellungen zu vernetzen. Dabei begrenzen wir uns nicht auf reine naturwissenschaftliche Themen, sondern fördern eine Betrachtung aus ethischen und gesellschaftlichen Perspektiven.

Weitere Informationen ...

DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen - [ Mitglied ]
DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Münchner Str. 20
82234 Weßling
Deutschland

Im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen werden Schülerinnen und Schüler altersgerecht an ausgewählte Themen wie "Robotik", "Wetter und Klima", "Infrarot- und Radarmesstechnik" und "Raketen und Satelliten" herangeführt. Unter fachkundiger Anleitung von StudentInnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, hinter denen ein Team aus WissenschaftlerInnen steht, experimentieren die Schülerinnen und Schüler eigenständig.

Bei den Experimenten stellen wir den jungen Forschern dabei unser Know-how und viele Technologien zur Verfügung: Sensoren, Roboter, unser Satellitendatenarchiv, einen Profiarbeitsplatz für Meteorologen und vieles andere. Nur wer selber forscht, erlebt wie faszinierend die Welt der Wissenschaft und Forschung ist!

Für Lehrkräfte bietet das DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen Fortbildungen an, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und dem natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht zu optimieren.

Weitere Informationen ...

DLR_School_Lab Universität Augsburg - [ Mitglied ]
DLR_School_Lab Universität Augsburg
AMU Universität Augsburg

Universitätsstr. 1a
86159 Augsburg
Deutschland

Im DLR_School_Lab Universität Augsburg durchlaufen die Schüler spezifische MINT-Programme abgestimmt auf die jeweilige Altersstufe. Anhand praxisnaher Experimente werden Themen wie zum Beispiel Leichtbau, Digitalisierung, Ressourcenschonung etc. anschaulich vermittelt und die Begeisterung für die Naturwissenschaft geweckt und gestärkt.
Die Betreuung erfolgt durch fachwissenschaftlich ausgebildetes Personal in professionell ausgestatteten Laboren. Dadurch erhalten die Schüler einen realistischen Einblick in die Welt der Naturwissenschaften. So wird stressfreies und kreatives Lernen in einem außerschulischen Umfeld ermöglicht.

Weitere Informationen ...

DNA-Besucherlabor im Deutschen Museum
DNA-Besucherlabor im Deutschen Museum
Deutsches Museum

Das DNA-Besucherlabor ist direkt in der Eingangshalle des Deutschen Museums zu finden. Es erlaubt, die im Unterricht erlernte Theorie zu aktuellen molekularbiologischen Untersuchungsmethoden einmal selbst in einfachen Experimenten durchzuführen. Durch diese besondere Verbindung zwischen Labor und Museum erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie aktuelle Forschung abläuft, sondern auch wie sich diese in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. In Zusammenarbeit mit dem Kerschensteiner Kolleg können Lehrerinnen und Lehrer in regelmäßigen Abständen ihr Wissen vertiefen und Ideen für den Unterricht erhalten. Die Kursinhalte haben einen starken Bezug zum Lehrplan der Oberstufen.

Weitere Informationen ...

e-conversion - [ Mitglied ]
e-conversion
e-conversion

Lichtenbergstraße 4a
85748 Garching
Deutschland

e-conversion ist ein im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit Januar 2019 geförderter Exzellenzcluster. Die Angebote für Schülerinnen und Schüler ist ein großer Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Informationen ...

EAM Schülerlabor Chemie
EAM Schülerlabor Chemie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ziel des EAM Schülerlabors Chemie ist es Gymnasiasten an Wissenschaft und Forschung in diesem Bereich heranzuführen. Die Experimente sollen einen Einblick in Grundlagen und Anwendungen der Nanotechnologie sowie die Energiewende geben.
20 Stationen zur chemischen Nanotechnologie und zur Energiewende. Unter Anleitung und Betreuung durch Fachstudenten haben die Schüler Gelegenheit zum Experimentieren. Es wird der Besuch der Lehrerfortbildung vorausgesetzt.
Dauer: ½ Tag, Maximale Gruppengröße: 30

Weitere Informationen ...

EAM Schülerlabor Physik
EAM Schülerlabor Physik
Physikalisches Institut

Mit dem Themenschwerpunkt regenerative Energiesysteme zeigt das EAM-Schülerlabor Physik auf, welchen Beitrag moderne Forschung zur Energiewende leisten kann. Die didaktisch aufbereitete Grundlagenforschung und ihre Anwendungen werden mit Inhalten des Lehrplans verknüpft und bieten SchülerInnen so die Möglichkeit, moderne Forschung experimentell zu entdecken. Mit Experimenten zu Windenergie, Photovoltaik und chemischen Energiespeichern findet sich eine Fülle von Anknüpfungspunkten quer durch den Lehrplan.
Das Labor wurde so eingerichtet, dass seine einzelnen Stationen auf den Wissensstand und die kognitiven Voraussetzungen der besuchenden Klassen abgestimmt werden können. Ob qualitativ Grundlagen erlernt oder quantitativ spezielle Themen vertieft werden sollen, kann die Lehrkraft vor dem Besuch selbst entscheiden und entsprechende Experimente buchen.

Weitere Informationen ...

ESFZ – Erlanger SchülerForschungsZentrum
ESFZ – Erlanger SchülerForschungsZentrum
Universität Erlangen-Nürnberg

Das Erlanger SchülerForschungsZentrum (ESFZ) für Bayern bietet Schülern eine besondere Förderung, die sich für Naturwissenschaft und Technik interessieren. Sie kommen während der Schulferien für eine Woche zu einem Forschungscamp nach Erlangen und führen in dieser Zeit eigenständig selbst gewählte Forschungsprojekte durch. Die Universität Erlangen stellt für das ESFZ die Räume und Ausstattung des sog. „Projektpraktikums“ zur Verfügung. Ehemalige Studierende des Projektpraktikums betreuen die Arbeit der Schüler motiviert und kompetent. Ergänzend bilden promovierte Wissenschaftler und Professoren das fachwissenschaftliche Rückgrat der Veranstaltungen.


- Bei den Projekten kann es sich dabei um eigene Ideen handeln, die einfach aus Interesse und Freude am Forschen kommen.
- Wir fördern aber auch explizit Projekte, an denen bereits im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ geforscht wird, oder mit denen eine Teilnahme geplant ist!
- Auch werden experimentelle Projekte unterstützt, wie sie in W-Seminaren an Gymnasien zur Diskussion gestellt werden.
- Das ESFZ als so genanntes GYPT-Zentrum (→ www.gypt.org) fördert auch die Teilnahme am naturwissenschaftlichen Wettbewerb GYPT: In den Forschungscamps kann an den GYPT-Projekten getüftelt werden!

Weitere Informationen ...

Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum
Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum
Deutsches Museum

Die Experimentier-Werkstatt bietet inmitten der Ausstellungen des Deutschen Museums Programme für Museumsbesucher, Schulklassen und Gruppen. Die Themen aus Physik und Technik haben stets Alltagsbezug, das eigene Ausprobieren oder handwerklich-künstlerisches Arbeiten stehen im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler nutzen in den Workshops 3D-Drucker, Wärmebildkameras, Spektrometer, Sensoren, Lichtleiter und sogar einen Roboterarm. Die Experimente und Aufbauten inspirieren zum Nachbau und zum Weiterexperimentieren.

Das Deutsche Museum bietet mit seinen Objekten und Ausstellungen einen wertvollen Rahmen und vielfältige Anknüpfungspunkte, um Faszination und Begeisterung für die MINT-Fächer zu entwickeln. Die Angebote richten sich an alle Schularten von Primar- bis Oberstufe und umfassen auch Lehrerfortbildungen.

Weitere Informationen ...

FabLab Kids vom FabLab München e.V. - [ Mitglied ]
FabLab Kids vom FabLab München e.V.
FabLab München e.V.

Gollierstraße 70 /Trappentreu 20 Eingang E
80339 München
Deutschland

Fablab Kids ist die Bildungs und Hightechwerkstatt des FabLab München e.V.. SchülerInnen ab der Grundschule lernen hier im Klassenverband oder am Wochenende und in den Ferien 3D modellieren und drucken, lasercutten, schneideplotten sowie löten an verschiedensten Elektronikprojekten. Darüber hinaus wird auch viel programmiert mit BBC MicroBit, Calliope, MoodLight, Lego Mindstorms, Lego WeDo, Lego Boost, RaspberryPi und Arduino. Unser Motto: „Make - Learn - Share“. Nachhaltigkeit, Selbermachen, Ideenaustausch und kreatives Arbeiten mit neuen Technologien stehen im Vordergrund und eröffnen neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Wir laden Schulklassen oder interessierte SchülerInnen ins Labor ein, dort arbeiten Spezialisten aus verschiedensten technischen und künstlerischen Bereichen mit den SchülerInnen und erarbeiten mit ihnen die unterschiedlichsten Projekte. Vom selbst designten Klebefilmabroller aus 3D und gelaserten Teilen, über gravierte Stifte mit einem 3D gedruckten Aufsatz als Zierde oder einem selbst entworfenen Brettspiel bis hin zu einem Ellipsenzirken für Mathe in der Kollegstufe kann man alles machen. Die Programme werden als Hilfsmittel schnell erfasst und dann gilt es gute Ideen zu haben und diese mit Hilfe der Kursleiter umzusetzen. Sowohl um das Interesse an technischen Berufen zu wecken, als auch um sich gezielt den ein oder anderen Beruf auszusuchen und in dieser Richtung im FabLab zu arbeiten, Langeweile kommt bei FabLab Kids nicht auf, man kann Vorlieben und Fertigkeiten austesten und sich mit seinen Stärken einbringen und Praxiserfahrungen sammeln. Dem einen liegt 3D modellieren, der andere ist Entgitterkönig beim Folieren und der nächste baut erste kleine Möbel aus Teilen, die er mit dem Lasercutter ausschneidet. Lebenspraktische Dinge, Dinge die es so nicht zu kaufen gibt selber entwickeln und fertigen, das macht die Arbeit im FabLab aus und der Austausch mit den Leuten, die alle aus unterschiedlichen Berufen kommen und einen ungeheuren Wissensschatz mitbringen und diesen in der Community teilen.

Weitere Informationen ...

Farning - [ Mitglied ]
Farning
Code Academy GmbH

Fürstenstraße 5
80333 München
Deutschland

Farning ist eine Programmierschule für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren in München. Unser Unterricht ist auf regelmäßiges und langfristiges Lernen ausgerichtet und vermittelt unseren Schülern schon in jungen Jahren sehr gutes Wissen und Fähigkeiten in vielen Themen rund ums Programmieren.

Unser Lehrplan richtet sich sowohl an Anfänger ohne Programmiererfahrung als auch an Fortgeschrittene und ist eine sinnvolle Ergänzung zum Schulunterricht. Dabei unterrichten an unserer Schule ausschließlich festangestellte, hauptberufliche Lehrer, die einen kontinuierlichen Unterricht garantieren: in wöchentlichen Kursen während des laufenden Schuljahres sowie in Ferienkursen in den schulfreien Zeiten.

Von klassischen Themen wie Python-Programmierung, formalen Grammatiken oder Wahrscheinlichkeitsrechnung bis hin zu modernen Programmiersprachen und Anwendungen wie Kotlin, Google TensorFlow oder Deep Learning vermitteln wir ein breites Spektrum an interessanten und wichtigen Inhalten. Damit werden wir sowohl der großen Bedeutung und Vielseitigkeit des Fachs als auch den unterschiedlichen Interessen und Talenten unserer Schüler gerecht.

Weitere Informationen ...

Forscherwerkstatt - [ Mitglied ]
Forscherwerkstatt
Joachim & Susanne Schulz Stiftung

Neudorfer Str. 2
63916 Amorbach
Deutschland

Außerschulischer Lernort für individuelles Lernen.
Zielgruppe: MINT-Talente aller Schularten ab Klasse 5.
Thematische Schwerpunkte: Handwerk/Technik/Robotik/Biologie/Physik

Weitere Informationen ...

FRÜHES FORSCHEN - [ Mitglied ]
FRÜHES FORSCHEN
FRÜHES FORSCHEN

Kravogelstr. 41
81249 München
Deutschland

Naturwissenschaften für Kinder von 4 - 10 Jahren - Kinder lernen spielerisch und altersgerecht die Welt von Wissenschaft und Technik kennen. Sie erarbeiten sich anhand von verblüffenden Experimenten Naturgesetze und erfahren auf diese Weise, wie ihre Umwelt in Biologie, Physik, Chemie und Mathematik funktioniert.
FRÜHES FORSCHEN bietet fortlaufende Kurse, Ferien-Workshops, Forscher-Kindergeburtstage, Kurse in Kindergärten/Schulen, Fortbildungen für Fachpersonal in Schulen und Kindergärten.

Weitere Informationen ...

Frühes Forschen Rosenheim
Frühes Forschen Rosenheim
Frühes Forschen Rosenheim

FRÜHES FORSCHEN steht für Experimentieren, Ausprobieren, den Spaß am Forschen entdecken und dabei spielerisch
und altersgerecht unsere Welt erfahren. Bei unseren Kursen lernen die kleinen Forscher mit Begeisterung die Welt von
Wissenschaft und Technik kennen. Sie erarbeiten sich anhand von spannenden und verblüffenden Experimenten viele
Naturgesetze und erfahren so, wie ihre Umwelt in Biologie, Physik und Chemie funktioniert. Die Kinder experimentieren,
forschen, basteln und finden durch ihr eigenes intensives Mitwirken Antworten auf viele naturwissenschaftliche Fragen.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder die Experimente einzeln oder in 2-er Gruppen durchführen und durch genaues Beobachten möglichst selbständig einen Lösungsweg erarbeiten. Eine individuelle Betreuung der Kinder wird durch kleine Gruppenstärken gewährleistet.

Weitere Informationen ...

Genetik macht Schule - [ Mitglied ]
Genetik macht Schule
LMU

Großhaderner Straße 2-4
82152 Martinsried
Deutschland

"Genetik macht Schule ist ein sogenanntes „Integriertes Schülerlabor“. Die Integration findet hier in doppelter Weise statt: erstens als eine Unterrichtseinheit und ein außerschulisches eintägiges Laborpraktikum in den schulischen Lehrablauf; zweitens als reguläre Lehrveranstaltung in die Ausbildung von Lehramtsstudierenden. Damit werden die Interessen und Kompetenzen aller Beteiligten, also Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, und Lehramtsstudierende, in optimaler Weise kombiniert. Die Themen nehmen Bezug auf den Lehrplan der Jgst. 11 Gymnasium und bieten den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten in einem molekularbiologischen Forschungslabor."

Weitere Informationen ...

GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB - [ Mitglied ]
GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB
GEO-Zentrum an der KTB

Am Bohrturm 2
92670 Windischeschenbach
Deutschland

Das Schülerlabor ist ein Kompetenzzentrum, das für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen Lernangebote entwickelt. Hinwendung zu den Phänomenen der Erde und zur Technik wird als Basis eines naturwissenschaftlichen Interesses verstanden. Das Zentrum befindet sich am tiefsten Forschungsbohrloch der Erde in Windischeschenbach, wird getragen von einem Trägerverein in Kooperation mit einer gemeinnützigen Stiftung und unterstützt von weiteren Netzwerkpartnern. Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, einzelne oder mehrere Lernmodule mit Experimenten zu verschiedenen Themen der Geowissenschaften zu buchen. Die Themen orientieren sich an spannenden naturwissenschaftlichen Phänomenen und an den inhaltlichen Vorgaben des Lehrplans in Bayern. Geländeexkursionen sind möglich.

Weitere Informationen ...

iMPULSE@LMU - das neue Münchner Physik- Schülerlabor
iMPULSE@LMU - das neue Münchner Physik- Schülerlabor
Ludwig-Maximilians-Universität München

iMPULSE@LMU - das neue Münchner Physik-Schülerlabor zum Mitmachen und Mitgestalten bietet
- schulbegleitende und schulintegrierende Angebote
- sowohl außercurriculare als auch curriculare Themen
- Verzahnung curricularer Inhalte von Physikunterricht und Schülerlabor

Jede/r Interessierte ist eingeladen, die Angebote partizipativ und adressatenbezogen mitzugestalten.
Machen Sie mit!

Weitere Informationen ...

Informatik-Labor für Schülerinnen und Schüler ”hands on informatics!”
Informatik-Labor für Schülerinnen und Schüler ”hands on informatics!”
Universität Passau

Das Informatik-Labor für Schülerinnen und Schüler (ILS) an der Universität Passau bietet Informatikkurse von der Unter- bis zur Oberstufe zum Thema „hands on informatics!“ an. Das Angebot umfasst Labor- und Schülerkurse sowie eine Schüleruni.
Das ILS möchte das Interesse für Informatik sowie deren typische Arbeitsweisen und Anwendungen frühzeitig wecken und fördern. Es wird versucht, interessierten Schülerinnen und Schülern einen ersten Kontakt zur Forschung, zur Universität, zu Dozierenden und Studierenden zu ermöglichen, sowie die Wissenschaft, die Schülerförderung, die Ausbildung von Studierenden des Lehramts Informatik, Lehrerfortbildungen, Initiativen einzelner Lehrerinnen und Lehrer (Wahlkurse, W-Seminar, P-Seminar) und Schulen verstärkt zu vernetzen. Hierdurch soll der Informatikunterricht an weiterführenden Schulen thematisch unterstützt werden und auch eine Orientierung für den Bildungs- und Berufsweg bzw. die Studienwahl der Schülerinnen und Schüler gegeben werden. Des Weiteren trägt das ILS "hands on informatics!" dazu bei, vielfach vorhandene einseitige und unzutreffende Bilder von Informatik zu relativieren.

Weitere Informationen ...

KidsLab Augsburg - [ Mitglied ]
KidsLab Augsburg
KidsLab gGmbH

Bäckergasse 32
86159 Augsburg
Deutschland

Bei uns lernen Kinder, dass man mit Computern und digitalen Medien sehr kreativ sein kann. Wir wollen ihnen Bereiche wie Forschen, Roboter und Programmieren näher bringen – aber mit sehr viel Spaß! Wir bieten sowohl einzelne Workshops als auch mehrteilige Kurse und Online-Kurse an. KidsLab ist ein gemeinnütziges Unternehmen.

Weitere Informationen ...

LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Universität Würzburg
LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Universität Würzburg
LehrLernGarten/ Botanischer Garten der Universität Würzburg

Der LehrLernGarten ist eine Praxisplattform, die es Studierenden und Schüler*innen ermöglicht, Hand in Hand zu lernen. Im LehrLernGarten können Studierende, Lehrkräfte und Schulklassen ein vielfältiges Bildungsangebot nutzen. Dabei steht das praktische Arbeiten am außerschulischen Lernort im Fokus.

Weitere Informationen ...

Little Lab e.V. / Kreativlabor - [ Mitglied ]
Little Lab e.V. / Kreativlabor
Little Lab - Wissenschaft für Kinder e.V.

Ute-Strittmatter-Str. 6
81248 München
Deutschland

Kreativlabor: Raum für MINT, Medien und Making

Weitere Informationen ...

LMUchemlab - [ Mitglied ]
LMUchemlab
Ludwig-Maximilians-Universität München

Butenandtstr. 5-13
81377 München Großhadern
Deutschland

Das Angebot richtet sich an Schüler:innen der 8. bis 10. Jahrgangsstufe an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien.
Während des laufenden Semesters bietet das LMUchemlab den Schüler:innen Lernumgebungen, die gekoppelt an den aktuell gültigen Lehrplan freies Experimentieren erlauben. Im Kontext des selbstständig forschenden Lernens fußt unser Schüler:innenlabor auf den Säulen von Kooperation, Inklusion und Sprachsensibilität. Die Teilnehmenden arbeiten mit gestuften Lernhilfen und nutzen Tablets.
Unser LMUchemlab beinhaltet:
• einen kostenlosen Besuch für die ganze Klasse einer 8.-10. Jahrgangsstufe aller Schulformen
• Einblick in das naturwissenschaftliche Arbeiten im Labor universitärer Umgebung
• die individuelle Wahl einer Lernumgebung aus insgesamt drei Themenbereichen
• Orientierung der Inhalte am bayerischen LehrplanPLUS

Folgende Lernumgebunden bieten wir an:
1. Einem Rätsel auf der Spur: Mystery im Kontext von (Stoff-)Eigenschaften und Trennverfahren
2. Mogelpackungen aus der Drogerie: Lernfirma mit Schwerpunkt saure und alkalische Lösungen
3. Eine Abschlussfahrt mit Folgen: Schüler:Innenbezug Fahrtenplanung im Themenbereich Alkohole

Kontaktieren Sie uns gerne unter der angebenen Email-Adresse für eine Terminvereinbarung.

Weitere Informationen ...

M!ND-Center - [ Mitglied ]
M!ND-Center
Universität Würzburg

Matthias-Lexer-Weg 25
97074 Würzburg
Deutschland

Die Angebotsformate des M!ND-Centers reichen vom spielerisch-intuitiven Entdecken naturwissenschaftlicher Zusammenhänge in der interaktiven Ausstellung „Touch Science“ über das vertiefende Experimentieren im Lehr-Lern-Labor bis zum eigenständigen Erforschen eigener Fragestellungen im Schülerforschungszentrum. Zentrale Bedeutung haben dabei die Lehr-Lern- Labore, in denen Schülerinnen und Schüler unter der Betreuung von Lehramtsstudierenden in kleinen Gruppen arbeiten. Im Fokus stehen bei allen Angeboten die Lehramtsstudierenden, die bei der Konzeption der Inhalte und bei der Betreuung der Schülergruppen wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Die Wahl der Themen orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Inhalten, aber auch mathematisch- naturwissenschaftliche Themen mit Alltagsbezug werden aufgegriffen.

Weitere Informationen ...

MaxLab
MaxLab
Max-Planck-Institute Martinsried

Das MaxLab ist eine Gemeinschaftsinitiative der Max-Planck-Institute für Biochemie und für biologische Intelligenz (in Gründung) auf dem Wissenschaftscampus Martinsried. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, Schüler und auch andere Besucher für naturwissenschaftliche Forschung zu begeistern und Orientierung zur Berufswahl zu geben. Die angebotenen Programme orientieren sich an den Themen der beiden Institute. Schulklassen aber auch einzelne Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit modernste Labormethoden kennenzulernen und selbst durchzuführen. Neben eintägigen Praktika finden auch mehrtägige Berufspraktika, Ferienkurse, W-Seminare und Lehrerfortbildungen statt.
Es werden virtuelle Schulstunden angeboten.
Online Materialien zur Verwendung im Unterricht können heruntergeladen werden (CRISPR-Cas, Modellorganismen und Grundlagenforschung, Escape Game PCR). Virtuelle Schulstunden zum Thema Gehirn und Proteomics können gebucht werden.

Weitere Informationen ...

Mineralogisches Museum
Mineralogisches Museum
Universität Würzburg

Das Mineralogische Museum bietet Kindern ab Vorschulalter sowie Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und Schularten Führungen und Projekttage zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen an. Der lehrplanbezogene Museumsbesuch wird entweder als Einstieg in den neuen Lernstoff oder ergänzend zum Unterricht durchgeführt. Durch Forschendes Lernen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Modellen, Karten, Gesteinen, Mineralen und verschiedenen Untersuchungsmethoden das Themengebiet. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q12, die in bayerischen Schulen die Lehrplanalternative Geologie belegen, lernen an einem Projekttag geowissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen. Der Museumsbesuch eignet sich zusätzlich für spannende Themen, die über den Lehrplan hinausreichen

Weitere Informationen ...

MINT-Campus Dachau e.V. - [ Mitglied ]
MINT-Campus Dachau e.V.
MINT-Campus Dachau

Steinstraße 3
85221 Dachau
Deutschland

Der Verein MINT-Campus Dachau e.V., ein Schülerforschungszentrum, wurde 2015 vom Landkreis Dachau und seinen Gemeinden gegründet. Das Interesse an technischen, handwerklichen und digitalen Berufen soll frühzeitig bei den Kindern und Jugendlichen geweckt werden, um ihre Talente für diese Bereiche spielerisch und eigenständig zu entdecken und zu entwickeln.
Die Angebote des MINT-Campus richten sich an Schüler:innen ab der 3. Klasse. Sie lernen im Klassenverband oder Kursen, Workshops und Clubs das Konstruieren, Lasercuttern, 3D- Modellieren/Drucken, Löten, sowie das Drechseln und andere Arbeiten mit Holz und Metall. Programmiert wird mit Calliope, fischertechnik eLearning , LEGO® Education (WeDo, Mindstorms, Spike), LEGO® Natur und Technik-BricQ und Arduino. Elektronik-Projekte finden ebenso ihre Umsetzungsmöglichkeiten, wie auch das eigenständige Gestalten, Entwickeln und Konstruieren von Alltagsgegenständen, sei dies ein Bett für das Kuscheltier oder 3D gedruckter Seitenbuchhalter. Die künstlerische Ausgestaltung der Gegenstände hat einen ebenso großen Raum, wie die Sicherheit am Arbeitsplatz.
Im MINT-Campus Dachau steht eine Bahn zur Vorbereitung auf den Wettbewerb "Formel 1 in der Schule" zur Verfügung. Zudem werden nach Absprache Schülerforschungsprojekte unterstützt. Teams werden für die Teilnahme an MINT- Wettbewerben begleitet. Der MINT Campus Dachau ist Partner des GYPT-Stützpunkts Dachau (German Young Physicists Tournament - Deutsche Physikmeisterschaft).
In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt/Klimaschutz wird dem Bereich der Nachhaltigkeit (BNE) Raum gegeben. U.a. stellt das ENERGIESPARDORF des BN regelmäßig sein Konzept des selbstständigen Erforschens von Energiethemen und deren Zusammenhänge im Umfeld einer Gemeinde für Klassenbesuche vor.
Neben den Kursen für die Kinder und Jugendlichen bietet der MINT-Campus auch Lehrerfortbildungen, MINT-Workshops für Lehramtsanwärter:innen für die Grund- und Mittelschule an.
Die Zusammenarbeit mit Schulen oder die Begleitung von Schulprojekten (wie P-Seminare, Neigungsgruppen im Ganztagsbereich) ist ein weiteres Tätigkeitsfeld.
Kooperationen mit Firmen und Unternehmen der Region, die Mitarbeiter für Workshops zur Verfügung stellen, sind ein wesentlicher Bestandteil der Angebote im MINT-Campus, um die Arbeitswelten der MINT- Berufe den Jugendlichen näher zu bringen.
Schüler:innen können in den Kursen ihr erworbenes Wissen und ihre Kenntnisse in den „Offenen Werkstätten“ vertiefen. Im Mittelpunkt steht dabei, das Arbeiten im Team zu fördern. Das Tüfteln, Experimentieren und Forschen wird dabei von fachkundigen Trainer:innen begleitet. Der MINT-Campus bildet Trainer:innen aus und kann hierzu sowohl auf einen Kreis der MINT-erfahrenen Schüler:innen, als auch auf Fachleute aus dem Handwerk, Studierende, Ingenieur:innen, erfahrene Pensionist:innen zurückgreifen. Alle Mitarbeiter:innen bringen sich ehrenamtlich ein.
Der MINT-Campus Dachau wird auch von Sponsoren und einem Förderverein finanziell unterstützt.

Weitere Informationen ...

MINT-Labs Regensburg - [ Mitglied ]
MINT-Labs Regensburg
MINT-Labs Regensburg e.V.

Rudolf-Vogt-Straße 18
93053 Regensburg
Deutschland

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) – geht es um diese Inhalte, sind Arbeits- und Ausbildungsplätze immer schwerer zu besetzen, die einschlägigen Studiengänge sind geprägt von hohen Abbruchquoten bei stagnierenden Einschreibungszahlen.

Um Kinder und Jugendliche für diese Themen zu begeistern, haben sich im November 2018 ein Dutzend Partner zum Verein MINT-Labs Regensburg e.V. zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist, mit den MINT-Labs einen Ort zu schaffen und zu betreiben, wo junge Leute ein einladendes, modernes Umfeld vorfinden, das ihre Neugierde für MINT-Themen weckt. Aus mehreren Labors und Werkstätten sollen ein Schülerlabor und ein Schülerforschungszentrum mit einem breitgefächerten Angebot an Kursen, praxisnahem Arbeiten und individuellen Forschungsmöglichkeiten entstehen.

Weitere Informationen ...

Mobiles Analytiklabor Erlangen
Mobiles Analytiklabor Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Das Mobile Analytiklabor ist ein Angebot zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität. Hauptsächlich ermöglichen wir kleine Forschungsprojekte direkt in der Schule (z. B. für biologisch-chemische Praktika bzw. Woder P-Seminare). Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, ohne Zeitdruck mit zeitgemäßer Laborausstattung zu experimentieren und erste eigene wissenschaftliche Erfahrungen zu sammeln. Bei experimentellen oder technischen Fragen steht ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenso werden Fotometrie-Workshops für interessierte Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Das Angebot lässt sich optimal zum Thema „Wechselwirkung von Licht mit Materie“ bzw. „Farbstoffe“ in der Oberstufe einsetzen.

Weitere Informationen ...

Museum Mensch und Natur
Museum Mensch und Natur
Museum Mensch und Natur

Das Museum bietet lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen der Bio- und Geowissenschaften sowie der Life-Sciences. Zu den Führungen gibt es eine Vielzahl von Workshops für alle Altersstufen, in denen auch experimentellforschend gearbeitet wird. Hier geht es zum Beispiel um das Erkunden der Mikrowelt in einem Wassertropfen, um das Testen der eigenen Sinne anhand verschiedener Gewürze oder um die Anwendung geologischer Methoden, um die Rohstoffe, die einem Handy stecken, zu bestimmen. Ziel dieser Kurse ist, den Unterrichtsstoff in andere Zusammenhänge zu stellen und neue Einblicke sowie Verbindungen zu schaffen. Über die reine Wissensvermittlung hinaus soll durch das eigene Entdecken die Begeisterung für die Naturwissenschaften gefördert und der Forschergeist geweckt werden.

Weitere Informationen ...

Museum Mineralogia München - [ Mitglied ]
Museum Mineralogia München
Museum Mineralogia München

Thersienstraße 41
80333 München
Deutschland

Die Mineralogische Staatssammlung München bietet für Kinder (ab 4 Jahren) sowie für Jugendliche, die Möglichkeit, an Führungen und Projekten zu unterschiedlichen geowissenschaftlichen Themen teilzunehmen. So können für ältere Schüler beispielsweise Projekte zum Thema Vulkanismus, Meteorite oder Smartphone und Rohstoffe gebucht werden. Diese beinhalten einen Vortrag mit Einführung zum Thema sowie Anschauung von Handstücken (Minerale, Gesteine). Zudem wird auch mikroskopiert und die jeweilige Museumsausstellung eingebunden. Schulthemenabhängig können auch andere Projekte, wie z. B. Symmetrie und Geometrie in der Natur; Kristalle - Minerale - Edelsteine, und vieles mehr angeboten werden. Falls die Lehrer in die angebotenen Projekte reinschnuppern möchten, können sie dies bei Lehrerführungen tun.

Weitere Informationen ...

Museumswerkstatt Jura-Museum Eichstätt
Museumswerkstatt Jura-Museum Eichstätt
Jura-Museum Eichstätt

Wir bieten in Workshops, Unterrichtsgängen in Schulen, Spezialführungen im Museum und Exkursionen in die umgebende Landschaft zahlreiche Möglichkeiten zur Wissenserweiterung im Bereich Paläontologie, Geologie, Biologie und Geografie an.

Weitere Informationen ...

panOPTICUM - Licht und Photonik erleben
panOPTICUM - Licht und Photonik erleben
SAOT, FAU Erlangen-Nürnberg

Mit fokussierter Wärmestrahlung Popcorn herstellen, mit Phosphoreszenz Schattenspiele speichern, mit Laserinterferenz das eigene Smartphone vermessen, den eigenen Atem sichtbar machen, und vieles mehr:

Das panOPTICUM bietet mit zahlreichen Exponaten zum Selbstexperimentieren spannende Einblicke in Optik und Photonik, inklusive vielfältiger Informationen zu den verschiedenenen Forschungsschwerpunkten und Studiengängen in Erlangen.

Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Schulklassen und Studierende. Mit Versuchen zur Strahlen- und Quantenoptik, zu Licht als Welle, zu Lasertechnik im 3D-Druck, zu optischen Messverfahren, zu Mikro­skopie und vielem mehr ist das panOPTICUM ein Ort des Staunens für Groß und Klein.

Weitere Informationen ...

Passion4Science – Sciencemobil
Passion4Science – Sciencemobil
Passion4Science

Im ScienceMobil forschen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zum Großteil an eigenen Aufgabestellungen und Interessenschwerpunkten. Das ScienceMobil ist vorwiegend im Großraum München unterwegs, kommt aber bei Interesse auch an andere Orte. Wir sind in keine weitere Organisation eingebunden und finanzieren uns aus den Kursbeiträgen der Teilnehmer. Ziel ist, junge Menschen für Naturwissenschaft, wissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsmethoden zu begeistern und selbstständiges Denken und Forschen sowie Verantwortung für die Gesellschaft und unsere Umwelt zu übernehmen. Die Themenfelder stehen in keinem Bezug zum Lehrplan, der Bezug zum Alltag der Teilnehmer und aktuellen Problemen und Fragestellungen wird unterstützt.

Weitere Informationen ...

PhotonLab - [ Mitglied ]
PhotonLab
Max-Planck-Institut für Quantenoptik

Hans-Kopfermann-Str. 1
85748 Garching
Deutschland

Das Schülerlabor PhotonLab gibt Schülerinnen und Schülern ab etwa der 10. Klasse Einblicke in die Welt der Wissenschaft anhand der Photonik. Durch eigenes Experimentieren soll die Begeisterung für die Physik im Allgemeinen, die Laserphysik und die Quantenphysik im Besonderen geweckt werden. Die Auswahl der Versuche ist breit gestreut und reicht von einfachen, verblüffenden Versuchen mit Alltagsbezug bis hin zu komplexen Experimenten (je nach Jahrgangsstufe) zur Quantenphysik, die ihre Anwendung in den Laboren finden. In Lehrerfortbildungen wird das Angebot, das auch Berufspraktika und die Unterstützung bei Wettbewerben enthält, vorgestellt.
Unsere Online-Angebote, vor allem die interaktiven Bücher zur Vorbereitung auf den Laborbesuch, finden Sie auf unserer www.photonworld.de

Weitere Informationen ...

Regensburger Experimentierlabor
Regensburger Experimentierlabor
Universität Regensburg

Im Regensburger Experimentierlabor können Gruppen von max. 28 Besuchern unter fachkundiger Leitung die wichtigsten Methoden der Gentechnik und Molekulargenetik nicht nur theoretisch kennenlernen sondern auch selbst experimentell im Labor ausprobieren. Die Zielgruppen des Labors sind vor allem Schulen (Grundkurse und Leistungskurse) die bereits Themen der Gentechnik und Molekulargenetik im Unterricht behandelt haben. Außerdem werden Kurse zur Lehrerfortbildung und für die Öffentlichkeit angeboten. Interessierte Kreise können auch Abendkurse im Labor buchen. Als Schwerpunktthemen für die Abendkurse stehen die grüne Gentechnik (gentechnisch veränderte Lebensmittel) und der genetische Fingerabdruck zur Wahl.

Weitere Informationen ...

Regensburger Schülerlabor RSL
Regensburger Schülerlabor RSL
Universität Regensburg

Das Regensburger Schülerlabor (RSL) der Fakultät für Physik sieht sich als Schnittstelle zwischen Schule und Universität. Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen können einzeln, in Kleingruppen oder im Klassensverband physikalische Experimente absolvieren. Das RSL ist dabei der forschenden Fachwissenschaft der Fakultät angegliedert. Es bietet Infrastruktur für W- und P-Seminare oder Facharbeiten mit seiner unmittelbaren Nähe zu den Forschungslabors. Neben einwöchigen Praktika (z. B. Berufsfindungspraktikum) findet einmal jährlich eine einwöchige Forscher-Ferienaktion für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren statt. Ein weiterer Schwerpunkt sind Veranstaltungen speziell für Mädchen und junge Frauen wie z. B. Girls’ Day Akademie oder das Projekt MINT-Girls Regensburg.

Weitere Informationen ...

Roland-Eller-Umweltzentrum
Roland-Eller-Umweltzentrum
Schullandheim Hobbach-Bauersberg gGmbH

Das Umweltzentrum ist an das Schullandheim Hobbach angeschlossen. Der Lernort bringt die Ziele der Themenkomplexe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und Agenda 2030 auf greifbare und praxisorientierte Weise näher. Die Bildung findet in Hobbach im Einklang von Menschen, Naturerlebnis und Gemeinschaft statt. Zielgruppe sind neben Schulklassen zwischen der 2. und 8. Jahrgangsstufe auch Multiplikatoren-Gruppen. Die Schwerpunkte im Umweltzentrum liegen auf der Wasserschule mit Schülerlabor und diversen Umweltprojekten. Ziel ist es das Bewusstsein für Biodiversität und den verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern.

Weitere Informationen ...

Rudis Forschercamp
Rudis Forschercamp
Rudolf-Virchow-Zentrum

Wer exzellente Forschung betreiben will, muss selbst für exzellenten Nachwuchs sorgen. Das Rudolf-Virchow-Zentrum hat deshalb einen seiner Schwerpunkte im Bereich Nachwuchsförderung. Im Virchow Schülerlabor können sich schon Kinder und Jugendliche wissenschaftlich ausprobieren und so für Naturwissenschaften begeistern. So bietet das Virchow Schülerlabor des Public Science Centers ein lückenloses Programm für Kinder und Jugendliche von acht bis 18 Jahren. Manch begeisterte/r „Nachwuchsforscher/in“ hat das genutzt und uns im Laufe der Jahre immer wieder im Labor besucht. Das Schülerlabor ist am Rudolf-Virchow-Zentrum (Universität Würzburg) in Würzburg beheimatet. Die Themen orientieren sich an spannenden naturwissenschaftlichen Phänomenen mit Alltagsbezug.

Weitere Informationen ...

Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land - [ Mitglied ]
Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land
Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land

Salzburgerstraße 15
83471 Berchtesgaden
Deutschland

Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität München (TUM) und des Landkreises Berchtesgadener Land. Es befindet sich in einem ehemaligen Schulgebäude und ist eingebettet in die Bildungsregion Berchtesgadener Land. Die TUM übernimmt die wissenschaftliche Leitung, die für alle inhaltlichen Fragen zuständig ist. Der Landkreis zeichnet verantwortlich für das Haus und die Organisation des Angebots. Unterstützt werden die beiden Träger vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie von einem Förderverein, dem Unternehmen und Institutionen des Landkreises Berchtesgadener Land angehören.
Im SFZ®-BGL erhalten Kinder und Jugendliche aller Schularten die Möglichkeit, in Kursen, mehrtägigen Camps oder bei der Umsetzung eigener Projekte ihr Interesse an den MINT-Fächern zu entwickeln und sich für wissenschaftliche und technische Fragestellungen zu begeistern. In Form eines abwechslungsreichen Angebots für junge sowie erfahrene Lehrkräfte leistet das SFZ®- BGL darüber hinaus einen wichtigen Beitrag in der Lehrerbildung und -fortbildung. Eine enge Zusammenarbeit mit der TUM School of Education, der Bildungsfakultät der TUM, eröffnet zudem gute Möglichkeiten für Lehramtsstudierende, ihre Ausbildungsinhalte im Schülerforschungszentrum zu vertiefen. Am SFZ®-BGL findet außerdem begleitende Forschung zum Thema „Informatik in der frühkindlichen Bildung“ statt.

Weitere Informationen ...

Schülerlabor NAWI-Hochschule München-FK06
Schülerlabor NAWI-Hochschule München-FK06
Hochschule München

Unser Schülerlabor möchte die Naturwissenschaften im Unterricht unterstützen. Dazu haben wir Workshops entwickelt, die sich mit naturwissenschaftlichen Themen wie z.B. Luft, Wasser, E-Lehre, Klima und Umwelt, Brücken, Kräfte usw. beschäftigen. Unsere Versuche sind altersgerecht aufbereitet und durch den hohen Praxisbezug gut verständlich.

Weitere Informationen ...

Schülerlabor Triesdorf
Schülerlabor Triesdorf
HSWT Weihenstephan-Triesdorf

Im Schülerlabor Triesdorf werden in verschiedenen Projekten aktuelle Themen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus dem Lebensmittelbereich aufgegriffen und unter fachkundiger Anleitung von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet. Unsere Projekte ergänzen die Lehrplaninhalte, schaffen Abwechslung im Schulalltag und bieten darüber hinaus experimentelle Möglichkeiten, die üblicherweise an der Schule nicht durchführbar sind. Unsere vielseitigen Projekte eignen sich für Schulklassen der Sekundärstufe II.

Weitere Informationen ...

ScienceLab - [ Mitglied ]
ScienceLab
ScienceLab e.V.

Jahnstr. 47a
82319 Starnberg
Deutschland

ScienceLab bietet naturwissenschaftliche Experimente in Kursen, Forschertagen, Ferienprogrammen und MINT-Projekten vor Ort an derzeit 23 Standorten in zehn Bundesländern an. Dazu kommen ScienceLab-Kursleiter in die Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen. Alle benötigten Materialien zum Experimentieren und Programmieren werden von den Kursleitern mitgebracht. Das ScienceLab Angebot richtet sich vor allem an Kinder zwischen 4 und 12 Jahren. Ob alleine oder auch einmal im Team: alle Experimente werden von den Kindern selbst durchgeführt. Forscherfrage, Hypothese, Experiment, Ergebnis. Es wird geforscht wie in der großen Wissenschaft! Dabei unterstützen die Kursleiter die Kinder mit gezielten und lenkenden Fragen dabei, die Antworten und Lösungen selbst zu finden. Außerdem bilden wir Pädagogen aus Kitas und Grundschulen in ganz Deutschland in MINT-Themen und fragengeleitetem Forschen weiter. Darüber hinaus gibt es Eltern-Kind-Workshops.

Weitere Informationen ...

SKZ Lab - [ Mitglied ]
SKZ Lab
SKZ – KFE gGmbH

Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Deutschland

Das SKZ Lab bietet Schulklassen die Möglichkeit, aktiv in die Welt der Kunststoffe zu blicken und einen Tag im Betriebsalltag der Kunststoffproduktion zu verbringen.

In sechs Teams simulieren die Schüler einen Kundenauftrag. Sie entwickeln und erarbeiten das Design, sie lernen mit Maschinen und Werkzeug umzugehen, Kalkulationen zu erstellen, Produktqualität zu überprüfen und an Verbesserungen zu arbeiten. Neu ist das Team Nachhaltigkeit. In diesem Team setzen Sie sich kritisch mit dem Thema Mikroplastik auseinander.

Aufgrund des Fachkräftemangels im technischen Bereich will das Labor das Interesse an technischen Berufen oder einem akademischen Studium wecken.

Das Projekt Schülerlabor entstand in Anlehnung an das Konzept des Baylab Plastics der Bayer AG und wurde vom Süddeutschen Kunststoff-Zentrum SKZ 2010 am Standort Würzburg erstmals umgesetzt.

Weitere Informationen ...

Stadtwerke München Bildungsprojekte
Stadtwerke München Bildungsprojekte
Stadtwerke München

Die Stadtwerke München bieten zu den Themen Energie, Wasser und Mobilität an verschiedenen außerschulischen Lernorten Veranstaltungen, Betriebsbesichtigungen und Medienpakete an.
Alle Angebote folgen dem Motto „Lernen durch Erleben“ und richten sich ab der 3. Jahrgangsstufe an alle Schularten.

Weitere Informationen ...

THD-Schülerlabor
THD-Schülerlabor
Technische Hochschule Deggendorf

Im Schülerlabor an der Technischen Hochschule Deggendorf wird bei Schulbesuchen und Ferienangeboten vor allem für Technik und Informatik begeistert. Unterschiedlichste Workshops für Schulen, Kinder und Jugendliche laden zum Mitmachen ein. Weitere Labore der Hochschule werden bei Bedarf einbezogen und für Schulbesuche genutzt. Zusätzlich stehen mobile Angebote für Workshops an Schulen zur Verfügung.

Weitere Informationen ...

The Campus
The Campus
Campus in der BMW Welt

Begeisterung wird beim BMW Junior Programm von der BMW Welt und dem BMW Museum großgeschrieben. Kinder, Jugendliche und Familien entdecken hier interaktiv die Stadt und Mobilität der Zukunft und werfen dabei gleich noch einen Blick auf mehr als 100 Jahre Automobilgeschichte. Unser abwechslungsreiches Workshop- und Ferienprogramm in München ist ausgewogen, pädagogisch wertvoll und vor allem: richtig spannend! Denn wo sonst kann man selbst sein eigenes Fahrzeug designen, Roboter programmieren oder mit der Kamera durchs Museum flitzen? Kurzum: Kleine und große Entdecker sind hier bestens aufgehoben.

Weitere Informationen ...

TUM Science Labs - [ Mitglied ]
TUM Science Labs
Technische Universität München

Boltzmann Straße
85748 Garching
Deutschland

Die TUM Science Labs befinden sich am Forschungscampus Garching. Das Besondere ist, dass hier Praktikumsversuche genutzt werden, die zu den Physik-Praktika der Studienrichtungen Physik und Maschinenwesen gehören. Die Schülerinnen und Schüler bekommen also "nebenbei" auch einen Einblick in den studentischen Alltag.
Der Versuchsablauf ist natürlich für die Schülerinnen und Schüler angepasst. Im Mittelpunkt steht nicht das Fachwissen, sondern die Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung und Kommunikation. Viele Experimente, wie z.B. ein Michelson-Interferometer, müssen zunächst aufgebaut werden. Wichtig ist dabei natürlich auch eine gute Dokumentation des experimentellen Vorgehens.
Die Versuche zu Akustik, Optik, Magnetismus, Brennstoffzelle und Eigenschaften des Elektrons sind ab der 9. Jahrgangsstufe weiterführender Schulen geeignet.
Es empfiehlt sich den Besuch unseres Labors mit Besichtigungen am Forschungscampus zu kombinieren. Speziell die Optikversuche eignen ich für eine Kombination mit dem PhotonLab.

Weitere Informationen ...

TUMlab im Deutschen Museum
TUMlab im Deutschen Museum
TUMlab im Deutschen Museum

Im TUMlab, dem Experimentierlabor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, dürfen Jugendliche, (Lehramts-)Studierende und Lehrkräfte selbst konstruieren, bauen, steuern, programmieren – mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. Alle TUMlab-Kurse haben einen thematischen Bezug zu den Ausstellungen des Deutschen Museums; Erfahrungen des eigenständigen Experimentierens und Entdeckens im Labor und die Vermittlung anhand anschaulicher Exponate im Museum greifen ineinander. Zum Spektrum der Kurse, die Sie bei uns finden, gehören: Roboter bauen und programmieren, eine Fertigungsstraße steuern, Teleskope bauen, Flussbewohner aus der Isar kennen lernen und mehr.

Weitere Informationen ...

turmdersinne - [ Mitglied ]
turmdersinne
philoscience gGmbH

Kappengasse / Ecke Westtor
90429 Nürnberg
Deutschland

Die Erfahrung am eigenen Leib ist für das Schülerlabor turmdersinne sowohl Inhalt als auch Methode. Wissenschaftlich-reflektiertes Denken wird für junge Menschen anhand einer Vielzahl von Experimenten begreifbar und animiert zur Herausbildung eines kritischen Weltbildes. Insbesondere für Lehrerkräfte bieten wir fächerübergreifend Anknüpfungspunkte an zahlreiche Unterrichtsschwerpunkte wie z. B. Sinnesphysiologie und Wahrnehmung, neuronale Informationsverarbeitung, Optik, Kunst, naturwissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation.
Betrieben wird das Schülerlabor von der gemeinnützigen philoscience GmbH, deren Träger der Humanistischen Vereinigung Deutschlands, Landesverband Bayern ist.

Weitere Informationen ...

VDI Schülerforschungszentrum Richard Willstätter
VDI Schülerforschungszentrum Richard Willstätter
Willstätter-Gymnasium

Das VDI Schülerforschungszentrum Richard Willstätter ist eine vom VDI BV Bayern Nordost e.V. und dem Willstätter-Gymnasium gemeinsam betriebene Schülerwerkstatt in der regelmäßig Veranstaltungen im MINT-Bereich stattfinden.
Die Veranstaltungen sind offen für alle Schülerinnen und Schüler der Metropolregion und reichen von Club-Treffen der VDI-Zukunftspiloten über Werkstatt-Unterricht und Forschungs-AGs bis zu Ferienforschungscamps.
Betreut werden die Veranstaltungen von Lehrkräften, jungen Ingenieuren und studentischen Hilfskräften (z. T. Lehramtsstudenten).
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Erlanger Schülerforschungszentrum ESFZ.

Weitere Informationen ...

VDI-Lab Augsburg
VDI-Lab Augsburg
VDI-Lab

Das SFZ „VDI-Lab“ ist ein außerschulischer Lernort für MINT-Projekte bereitgestellt vom VDI Augsburger Bezirksverein e.V. Es bietet eine Experimentierwerkstatt für angeleitete Workshops und individuelle Schülerforschungsprojekte. Ein Raum für technische Kreativität und Erfahrungen und Treffpunkt für technikinteressierte Jugendliche mit erfahrenen Ingenieuren. Werkstattausstattung, zahlreiche Devises und Verbrauchsmaterialien sind vorhanden. Das VDI-Lab ist Bestandteil der MINT-Region A³ und wird von ehrenamtlichen Ingenieuren des VDI und studentischen Hilfskräften betreut.

Besonderheiten
Gerne werden individuelle Hilfestellungen für Wettbewerbe (z.B. „Jugend forscht“, „Schüler experimentieren“ und „Solarmobil Bayern“) angeboten. Das VDI-Lab kann auch für die Nutzung durch Kooperationsfirmen und Schul-AGs angefragt werden.

Weitere Informationen ...

Virchowlab
Virchowlab
Rudolf-Virchow-Zentrum

Wer exzellente Forschung betreiben will, muss selbst für exzellenten Nachwuchs sorgen. Das Rudolf-Virchow-Zentrum hat deshalb einen seiner Schwerpunkte im Bereich Nachwuchsförderung. Im Virchow Schülerlabor können sich schon Kinder und Jugendliche wissenschaftlich ausprobieren und so für Naturwissenschaften begeistern. So bietet das Virchow Schülerlabor des Public Science Centers ein lückenloses Programm für Kinder und Jugendliche von acht bis 18 Jahren. Manch begeisterter „Nachwuchsforscher“ hat das genutzt und uns im Laufe der Jahre immer wieder im Labor besucht. Das Schülerlabor ist am Rudolf-Virchow-Zentrum (Universität Würzburg) in Würzburg beheimatet. Die Themen orientieren sich an spannenden naturwissenschaftlichen Phänomenen mit Alltagsbezug.

Weitere Informationen ...

wissenswerkstatt Passau e.V. - [ Mitglied ]
wissenswerkstatt Passau e.V.
wissenswerkstatt Passau e.V.

Bahnhofstraße 27
94032 Passau
Deutschland

In der Wissenswerkstatt können Kinder und Jugendliche von acht bis 18 Jahren die Welt der Technik und Naturwissenschaften hautnah erleben und entdecken. Teilnehmer aller Schulformen erschließen sich selbstständig handwerkliche und physikalische Zusammenhänge und bekommen so einen besseren Zugang zur Technik. Ziel ist es, bei jungen Menschen zu einem frühen Zeitpunkt das Interesse für Technik und Wissenschaft zu wecken und ihnen langfristig berufliche und persönliche Perspektiven aufzuzeigen, die auf ihren Talenten basieren. Die wissenswerkstatt Passau ist eine gemeinsame Bildungsinitiative von Stadt, Landkreis und Universität Passau, den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgebern (bayme vbm) sowie ZF am Standort Passau, die die Federführung dieses Projektes innehat.

Weitere Informationen ...

Wissenswerkstatt Schweinfurt e.V.
Wissenswerkstatt Schweinfurt e.V.
Wissenswerkstatt Schweinfurt e.V.

Die Wissenswerkstatt Schweinfurt ist eine Initiative, bei der die Faszination der Technik an junge Menschen vermittelt werden soll. In Ergänzung zum technischen Unterricht an den Schulen sollen Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren Technik anschaulich erleben und in
altersgerechter Form spielerisch begreifen. Dieses gemeinschaftliche Projekt von Unternehmen, Kommunen und Verbänden ist ein weiterer Ansatz für die Industrieregion Schweinfurt, um langfristig den Bedarf an qualifiziertem technischen Nachwuchs zu decken.
Die kostenlosen Kurse sind nach Altersgruppen gestaffelt, um gezielt auf die Interessen und Fähigkeiten der jungen Tüftler eingehen zu können.
Das Programm der Wissenswerkstatt bietet neben allgemeinen Grundlagenthemen auch Raum um sich in der Technik auszuprobieren.
Pädagogisch geschulte Mitarbeiter führen in vollausgestatteten Werkstätten zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern die anspruchsvollen Kurse durch.
Außerhalb der Unterrichts- und in Ferienzeiten können Kinder und Jugendliche das attraktive, kostenlose Kursangebot privat nutzen.

Weitere Informationen ...

Gefördert vom

BMBF-Logo
Ein Projekt von

LeLa-Logo
Top